bearbeitet von Dr. Otto Sigg
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde auf dem Stadtgebiet von Zürich
darunter:
Auszüge um 1800 aus dem Stillstandsprotokoll von St. Peter betr. Massnahmen 1685 wegen «unentbundner» Vorgänge vor der Kirche zu St. Jakob und ausserhalb des Kirchhofs, nämlich «Unfug» während des Gottesdienstes, sowie betr. Begräbniswesen 1798/99 zu St. Jakob und St. Anna; durch Pfarrer Breitinger 1842 vorgenommene Auszüge aus dem Stillstandsprotokoll von St. Peter 1788 betr. Kinderlehre und Abdankung zu St. Jakob; Beschlüsse des Stillstands zu St. Peter 1788 betr. Einrichtung der Katechese und der Kinderlehre in der neuen «ausseren Sihlgemeinde» (u. a. durch Pfarrer Johann Caspar Lavater); Beschluss 1790 des Stillstands zu St. Peter betr. Besoldung und Besoldungszulage von Pfarrer Näf zu St. Jakob für seine Aufwendungen für Schulwesen und Katechese in der «Aussersihlgemeinde».
Eingemeindeter Vorort der Stadt Zürich
(Archive im Stadtarchiv Zürich)
1 Urkunde 1787: Auf Bitte «der samtlichen Einwohnern vor der Sihlbrugg, im Kräuel und Hard» 1787 obrigkeitlich erteilter «Gemeinde- und Einzugsbrief» unter gleichzeitiger Konstituierung dieser und weiterer ausserhalb des Dorfetters von Wiedikon gelegenen Hofsiedlungen zu einer eigenen, «Aussersihl» genannten Gemeinde (u. a. wird «unbestimmte und schwankende Beziehung» zur Gemeinde Wiedikon sowie unklares Bürger- und Heimatrecht als Grund für die Gemeindegründung angeführt).
Erteilung 1787 des Bürgerrechts von Aussersihl an einen heimischen Soldaten in französischen Diensten, dessen Angehörige das Bürgerrecht bereits erworben haben; Anordnung 1788 der Obervögte zu Wiedikon betr. Kompetenz der Gemeinde (Einwände gegen obrigkeitliche Beschlüsse sollen nicht vor die Gemeindeversammlung gebracht, sondern den Obervögten unterbreitet werden).
VI.AS.A.1.1: Auf Bitte «der samtlichen Einwohnern vor der Sihlbrugg, im Kräuel und Hard» 1787 obrigkeitlich erteilter «Gemeinde- und Einzugsbrief» unter gleichzeitiger Konstituierung dieser und weiterer ausserhalb des Dorfetters von Wiedikon gelegenen Hofsiedlungen zu einer eigenen, «Aussersihl» genannten Gemeinde.