Archivführer der Zürcher Gemeinden und
Kirchgemeinden sowie der städtischen Vororte vor 1798

bearbeitet von Dr. Otto Sigg


  

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Fraumünster (Bezirk Zürich)

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde auf dem Stadtgebiet von Zürich

II A Akten

darunter:
Akten betr. den von Fraumünsterpfarrer Rudolf Funk 1582 gestifteten Stipendienfonds von 440 Gulden zur Unterstützung von dreijährigen Studien in der Fremde (durch Funk mit eigener Hand verfasster und besiegelter Stiftungsbrief, zwei gleichzeitige durch Funk besiegelte Kanzleiausfertigungen; um 1704 ausgefertigtes und beglaubigtes Exemplar mit Stammbaum Funks; Ausfertigung 17. Jh. mit Liste der Stipendienbezüger 1589–1687; genealogische Notizen betr. Funk; Verwaltungsprotokolle und Rechnungswesen zur Fondsverwaltung 17. Jh.); Listen um 1671 betr. Frauenörter in der Kirche Fraumünster; «Inventar» um 1791 der Kirchgemeinde mit folgenden Rubriken: Namen der Wohnhäuser nach Brandassekuranz- Nummern, Namen der Hausväter oder -mütter, Name und Alter der Knaben, «Beschulung» der Knaben, künftige «Berufsbestimmung» der Knaben; gleiches Inventar 1793, jedoch zusätzlich mit Namen und «Beschulung» auch der Töchter; «Verzeichnis aller von A° 1700 bis 1798 zum Tode verurteilten Maleficanten» (betr. Zürich, nachgeführt bis 1865).

III A Jahresrechnungen

Mehrjahresrechnungen betr. das Funk’sche Stipendium (s. unter II A Akten) 1739–1785.

IV A Bände

1
«Copier-Buch oder Verzeichnis der Urteile und Erkanntnisse der Herren Vorgesetzten und Kirchenpfleger der Kirch zum Fraumünster» (Stillstandsprotokolle) 1706–1800 (Lücke 1798 und teilweise 1799); inkl. Liste der Protokollführer («Kirchenschreiber») und der neu ernannten Stillständer sowie Verzeichnis 1708 der Kirchenörter (mit Register).

2
«Protokoll von Kauf- und Cessions-Scheinen» betr. Kirchenörter im Fraumünster 1745–1793.

3
«Protokoll aller Lehen-Örteren der Kirche zum Fraumünster …1746» (verpachtete Kirchenörter 1746 bis ca. 1772).

4
«…Copier-Buch der …Gemeinde zum Fraumünster …, darin verzeichnet alle streitigen Händel [in erster Linie Kirchenörter betreffend], wie die je zu Zeiten von den Herren Vorgesetzten und verordneten Kirchenpflegern daselbst ausgemachet … waren», angelegt 1673 durch Kirchenschreiber Johann Rudolf Hess; inkl. Namenlisten der Geistlichen, Kirchenpfleger und -schreiber; umfasst 2. Hälfte 17. Jh.

5a bis 5c
«Protokolle», Verzeichnisse der Kirchenörter 1668/1706, 1745, 1788 (in Band IV A 5a inkl. Namenlisten der Geistlichen und Kirchenpfleger zum Fraumünster 17./18. Jh.).

6
Sammelband (16.) 17./18. Jh. betr. Kirchgemeinde zum Fraumünster; darin: Namenlisten der Geistlichen; Memorabilia; umfassender Bericht der Taufe 1657 für drei «im Türkentum erborene Personen» aus Dalmatien; Liste der Neokommunikanten; Chronikalisches, Bemerkungen zu kirchlichen Fast-, Jubel-, Dank-, Buss- und Bettagen (inkl. entsprechende Liebessteuern); Liste erteilter Bescheinigungen (u.a. Wanderschafts- und Hochzeitsscheine); Verzeichnis «Extra-Ordinari- Steuern für Verfolgte, Brand- und anders Geschädigte».

7
«Kinderlehr- und Unterweisungs-Rodeln für die L. Fraumünstergemeinde … 1782».

Zum Seitenanfang