bearbeitet von Dr. Otto Sigg
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde auf dem Stadtgebiet von Zürich
darunter:
Akten betr. Kirchenörter (17.) 18. Jh. (u. a. Handwechsel, «Kirchenortsscheine»); Zuschriften 2. Hälfte 18. Jh. der Obrigkeit bzw. vor allem ihres Unterschreibers an die Pfarrherren und auch Stillständer zu Predigern betr. diverse Kriminalia und Übertretungen von Gemeindegliedern aber auch von Insassen des Spitals (hier z. B. Aussetzen von Kindern durch Frauen); Abschriften von Synodalprotokollen bzw. «-Acta» der Zürcher Kirche 1735–1752; Schulakten: «Tabelle der Haus-Schule im Niederdorf an der unteren Badergasse auf das Herbst-Examen 1794» (Personalien der Schüler und Schülerinnen 1.–4. Klasse mit Wissensstand in Lesen, Schreiben, Auswendigaufsagen und Zeugnis über Fleiss und Fähigkeit), gleiche Aufstellung auf das Frühlingsexamen 1797 (hier Reutlinger’sche Hausschule an der unteren Badergasse genannt) sowie für die Schule an der Mühlegasse 1790/91; Kopie der Ordnung für die Haus- und die deutschen Schulen in der Stadt Zürich 1773 und weitere Schulordnungen 18. Jh.; Schülerverzeichnisse 1781, 1782 von Gymnasium, deutscher Schule und Kunstschule (gedruckt) sowie handgeschriebene Verzeichnisse der Schule an der Krebsgasse (Kesselring), der Hausschule in der Fraumünstergemeinde im Kratz, der Reutlinger’schen Schule im Niederdorf an der Hirschengasse, der Usterischen Schule an der Rössligasse, der Schule von Caspar Ammann im Predigergässlein, der Schule in der Gemeinde St. Peter bzw. der Hirschgartner Schule an der Schlüsselgasse, der Kesselringischen Schule an der Oetenbachergasse; Akten 18. Jh. betr. Kontrolle und Visitation der Hintersässen; undatiertes Verzeichnis (19. Jh.!) der freiwilligen Beiträge von Einwohnern der Predigergemeinde zum Ankauf des Schulhauses zum Schwarzen Garten; Gutachten 1792 betr. Reparatur der Predigerkirche; Akten 18. Jh. zur Begräbnisstätte (Kirchhof) Predigern; «neues Einteilungsprojekt der XV Stillstandsquartiere der Predigergemeinde» 1791; Sammlung handschriftlicher Predigttexte 1733–1741 nicht bestimmbarer Herkunft; Sammlung gedruckter theologischer Drucke mit Dissertationen, Disputationen u. ä. 17.–19. Jh.
1a bis 1d
Protokolle 1652–1754 der Beschlüsse des Stillstands zu Predigern betr. Besitz- und Rechtsverhältnisse der Kirchenörter in der Predigerkirche (teils interessante Aspekte bezüglich Mobilität der Bevölkerung: Regelung von Kirchenörterverhältnissen in Zusammenhang mit Hausverkäufen, Erbschaften, Mietverhältnissen, Zu- und Wegzügen, Ansässen, detailliert protokollierten Lehrverträgen u. a. m.).
1e und 1f
Stillstandsprotokolle und -beschlüsse 1740–1755, 1785–1828.
2
«Protocoll der Kirchen zum H. Geist»: «Urbar», Verzeichnis der Kirchenörter der Predigerkirche 1731.
3 bis 5
Dreibändiges Urbar der Kirchenörter der Predigerkirche 1793 (mit Nachträgen bis ca. 1890).
6
Bevölkerungsstatistiken: Zusammenfassungen für die gesamte Stadt Zürich der Zählungen 1756 und 1762. Erhebung wohl 1762 für die Grossmünster- und die Predigergemeinde.